Espressokannen – die klassischen Espressokocher
Espressokanne Test 2025
Ergebnisse 1 - 11 von 11
Sortieren nach:
Die Eckdaten guter Espressokannen
Die Espressokanne aus Edelstahl ist keine klassische Espressomaschine, die mit einem elektrischen Antrieb funktioniert und den Espresso in wenigen Sekunden zubereitet. Bei einer Espressokanne erhalten Sie einen traditionellen und manuellen Espressokocher, der die Form einer hohen Kanne besitzt. Zu erhalten gibt es Espressokannen in verschiedenen Größen. Die beliebtesten Größen umfassen ein Volumen für 2 Tassen, 4 Tassen und 6 Tassen.
Der Espresso wird dabei mit Pulver und kochendem Wasser zubereitet und gehört somit also in die klassische Abteilung der Kaffeezubereitung. Im Test zeigt sich allerdings, dass die Espressokanne einen sehr intensiven Espresso hervorbringt, der durch Kapselmaschinen oder Padmaschinen nicht erreicht werden könnte. Allenfalls die Siebträgermaschinen aus der Gastronomie können mit dem intensiven Geschmack der Espressokanne mithalten.
Eine Espressokanne wird in der Regel auch als Espressokocher bezeichnet. Beide Varianten sind Synonyme und haben daher den gleichen Aufbau. Eine Espressokanne besteht aus drei Teilen. Der obere Part gilt als Kaffeebehälter, in welchem später der fertige Kaffee ist. Darunter liegt das Sieb – hier wird das Espressopulver entsprechend der Dosierung eingelegt.
Der untere Part der Espressokanne aus Edelstahl dient als Wasserbehälter. Hier wird das kochende Wasser eingegossen, welches dann dafür sorgt, dass der fertige Kaffee nach oben steigt.
Das Erhitzen des Wasser wird dabei auf einem Herd vorgenommen. Alternativ können Sie auch zur elektrischen Espressokanne greifen, die dann wie ein Wasserkocher funktioniert. Ist der Kaffee fertig, ertönt meist ein Geräusch, wie Sie es von Teekannen kennen. Hier ertönt aber kein Pfiff, sondern ein Röcheln.
Zu erhalten sind Espressokannen in vielen verschiedenen Farben. Die Klassiker unter ihnen sind Schwarz, Weiß, Silber und Rot.
Die Schritte zum perfekten Espresso
Nach dem Kauf eines leicht zu reinigenden Espressokochers oder einer Espressokanne wissen viele Menschen zunächst nicht, wie sie einen guten Espresso kochen können. Zwar geben Bedienungsanleitungen Hinweise auf eine Zubereitung, doch fehlen hier oft die kleinen Tricks. Zunächst muss aber einmal erwähnt werden, dass Sie mit einer Espressokanne in erster Linie starke Espressos kochen. Normaler Kaffee könnte hiermit zwar auch gekocht werden, doch wird die Espressokanne in erster Linie für starke Heißgetränke genutzt. Selbst wenn Sie einen normalen Kaffee in dieser Kanne zubereiten würden, wäre dieser nach dem Kochen sehr stark. Einen Milchkaffee oder ein Cappuccino wird Ihnen hiermit nicht gelingen. In diesem Fall müssen Sie zu einer richtigen Espressomaschine mit Milchaufschäumer und anderen Funktionen greifen.
Die Espressokanne selbst besteht – wie bereits erwähnt – aus drei verschiedenen Teilen. Bevor Sie die Kanne auf die Herdplatte stellen können, müssen Sie den Kaffee oder den Espresso mahlen. Eine Kaffeemühle können Sie im Shop im Bereich des Zubehörs kaufen. Diese kann elektrisch angetrieben oder manuell angetrieben sein – die Wahl liegt bei Ihnen. Außerdem bietet der Online-Shop in vielen Fällen auch eine gute Auswahl an Ersatzteilen für Espressokannen.
Wer das Endprodukt aber selbst bestimmen möchte, der greift zu einer manuellen Kaffeemühle. Auch wenn das Mahlen hier etwas länger dauert, erhalten Sie hiermit doch immer andere Ergebnisse, die sich dann auch auf den Geschmack des Espressos auswirken können.
Das gemahlene Pulver wird dann in das Sieb gelegt und leicht angedrückt. Da das Sieb hier vergleichsweise grob ist, dürfen Sie nicht zu stark pressen, da Sie das Material sonst durch die Löcher drücken würden. Das Sieb wird dann leicht geklopft, sodass die Oberfläche sehr gerade ist. Jetzt geben Sie die richtige Menge Wasser in den Wasserbehälter und stellen das Sieb auf den Behälter.
Achten Sie darauf, dass Sie bereits hier die richtige Menge an Wasser im Vergleich zu Ihrem Pulver nehmen. Füllen Sie das Pulver bis zum Rand des Siebes, so benötigen Sie 200 Milliliter an Wasser, wenn Sie bis zu 4 Tassen Espresso zubereiten möchten.
Im Anschluss wird das Sieb über dem Wasserbehälter eingehakt und anschließend mit dem oberen Part verschraubt. Die meisten Kannen besitzen hier einen Schraubverschluss, damit ein gewisser Druck im Inneren entstehen kann. Jetzt stellen Sie die Kanne auf die Herdplatte und stellen Diese auf die mittlere Hitze ein. Wäre die Hitze zu hoch, kann es passieren, dass Ihr Pulver sich festbrennt.
Auf mittlerer Hitze müssen Sie nun einige Minuten warten. Das Wasser wird jetzt aus dem unteren Behälter in den oberen Kaffeebehälter wandern. Öffnen Sie den Deckel der Kanne ruhig, wenn Sie den Vorgang beobachten müssen. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Gesicht beim Öffnen nicht direkt über der Kanne liegt. Der Dampf könnte Ihr Gesicht verbrühen.
Ist der Kaffee oder der Espresso fertig, ertönt ein leichtes Röcheln.
Tipp! Dieses Signal sagt Ihnen dann, dass Sie die Espressokanne von der Herdplatte nehmen können. Jetzt können Sie den oberen Part abschrauben und den Espresso servieren.
Espressokanne trifft Herd
Bei einer Espressokanne aus Edelstahl, die meistens relativ leicht zu entkalken sind, können Sie zwischen einer manuellen und einer elektrischen Espressokanne wählen. Während die Espressokanne im elektrischen Betrieb eine eigene Wärmequelle besitzt, muss die manuelle Kanne auf dem Herd erhitzt werden. Hier sollten Sie sich im Vorfeld informieren, ob die Kanne für den jeweiligen Herd geeignet ist. Auf einem Induktionsherd benötigen Sie auch immer eine Kanne mit Induktionsfunktion. Anders herum sollte ein Herd mit Ceranfeld für den Gaskocher auch für ebenso hierfür geeignet sein. Schauen Sie sich daher die Empfehlungen der Hersteller sowie die Erfahrungsberichte und Bewertungen von Espressokannen Nutzer genau an.
Die bekanntesten Marken in der Übersicht
Espresskocher oder Espressokannen ohne oder mit Cremaventil gibt es von vielen Herstellern auf dem Markt. Hier ist wohl die Marke Bialetti einer der Marken, die als Vorreiter in diesem Segment gelten. Neben Bialetti gibt es aber auch noch kela oder MOKA als günstige Alternativen.
Weitere Marken der Espressokannen für 6, 4 oder 2 Tassen sind:
- Ilsa
- Cilio
- WMF
- Rommelsbacher
- Relags
Firma | Cilio | Relags GmbH | Bialetti |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1993 | 1985 | 1919 |
Besonderheiten |
|
|
|
Merkmale der Espressokannen
- Synonym zum Espressokocher
- starker und intensiver Geschmack
- Zubereitung mit elektrischer oder manueller Maschine
- kochen mit gemahlenen Pulver
- Zubereitung bedarf einiger Übung
Espressokannen günstig im Shop bestellen und preiswert liefern lassen
Eine Espressokanne mit einem qualitativ hochwertigen Dichtungsring ist ideal zur Zubereitung eines starken Espressos. Dabei müssen Sie allerdings beachten, dass die Zubereitung mehr Zeit in Anspruch nimmt, als wenn Sie zu einer automatischen Espressomaschine greifen. Haben Sie allerdings die Zeit, erhalten Sie mit einer Espressokanne ähnliche Ergebnisse, die Sie auch bei einer professionellen Siebträgermaschine erreichen würden. Eine Kapselmaschine kommt Erfahrungen zufolge an dieses Ergebnis nicht heran.
Wenn Sie sich von den Espressokanne Test angesprochen fühlen dann schauen Sie sich die vielen Espressokanne Angebote im Online-Shop an und entscheiden Sie sich für Ihren persönlichen Testsieger. Doch bevor Sie eine neue Espressokanne kaufen sollten Sie die Preise der Angebote mit einem Preisvergleich vergleichen und unter die Lupe nehmen. Denn durch die Vielzahl der Modelle kann schnell der Überblick verloren gehen. Durch den Espressokannen Vergleich haben Sie ebenfalls die Möglichkeit ein sehr billiges Schnäppchen zu finden oder auch um tolle Aktionen herauszufinden. Haben Sie Ihr Wunschmodell gefunden? Dann brauchen Sie nur noch die bevorzugte Zahlungs- und Versandart auswählen.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Wie lauten die besten Produktempfehlungen bei "Espressokannen"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter Espressomaschine.com folgende Modelle bzgl. "Espressokanne" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- Nummer 1. bei uns: Cilio Aida, sehr gut
- Nummer 2. bei uns: Bialetti Venus 6 Tassen Espr..., sehr gut
- Nummer 3. bei uns: Bialetti Moka Express 3 Tass..., gut
- Nummer 4. bei uns: Bialetti Moka Express 4 Tass..., gut
- Nummer 5. bei uns: Bialetti New Venus Induction, sehr gut
- Nummer 6. bei uns: Cilio 342246 Aida 10, sehr gut
- Nummer 7. bei uns: Bialetti Elegance Venus, sehr gut
- Nummer 8. bei uns: Cucina di Modena Espressomaschine 3 ..., gut
- Nummer 9. bei uns: Cucina di Modena Espressokocher, befriedigen
- Nummer 10. bei uns: Bialetti Moka Express 6 Tass..., gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Unsere Experten empfehlen Ihnen folgende Marken: Cilio, Bialetti, Cucina di Modena.
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Für die Kategorie Espressokannen haben wir Preise von 12-79 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei Espressomaschine.com beträgt demnach 39 Euro. In unserem Preisvergleich finden Sie weitere Online-Shops mit Preisen und Verfügbarkeit.
Beste 11 Espressokannen im Test oder Vergleich von 2025
In der Espressokanne Tabelle 2025 zeigen wir Ihnen die Top 11 aus unserem Espressomaschine.com-Test .
Test oder Vergleich zu Espressokanne | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produktname | Kategorie | Sterne | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
Cilio Aida | Espressokanne, Espressokocher, Kleine Espressomaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Solide Konstruktion, Für alle Herdarten geeignet Deckel kann komplett umklappen und wird heiß | ca. 79 € | » Details |
Bialetti Venus 6 Tassen Espr... | z.B. Espressokocher, Espressokanne, Kleine Espressomaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Spülmaschinengeeignet, Günstiger Preis | ca. 51 € | » Details |
Bialetti Moka Express 3 Tass... | z.B. Espressokocher, Espressokanne, Italienische Espressomaschine | 4 Sterne (gut) | Leichte Handhabung, Schnelle Fertigstellung des Espressos Nicht spülmaschinengeeignet, Nicht für Induktion | ca. 30 € | » Details |
Bialetti Moka Express 4 Tass... | z.B. Italienische Espressomaschine, Kleine Espressomaschine, Espressokocher | 4 Sterne (gut) | schickes, elegantes Design, einfache Bedienung, hochwertiger Siebträger, mit Tassenwärmfunktion, großer Wassertank , ausgezeichneter Geschmack der Kaffeespezialitäten, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mitunter etwas laut, Brühvorgang wird nicht automatisch beendet | ca. 24 € | » Details |
Bialetti New Venus Induction | Espressokanne, Espressokocher, Italienische Espressomaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Für alle Herdarten, Intensives Kaffeearoma, Gute Handhabung, Gute Qualität Aufwendiger Brügvorgang, Nicht allzu günstig | ca. 24 € | » Details |
Cilio 342246 Aida 10 | Espressokanne, Espressokocher, Kleine Espressomaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Solide Edelstahlkonstruktion , Große Füllmenge Füllmenge erfordert mehrere Versuche für die richtige Dosierung | ca. 79 € | » Details |
Bialetti Elegance Venus | z.B. Espressokocher, Espressokanne, Kleine Espressomaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Großes Fassungsvolumen, Leichte Reinigung Ablagerungen bei täglicher Nutzung | ca. 29 € | » Details |
Cucina di Modena Espressomaschine 3 ... | Espressokanne, Espressokocher | 4 Sterne (gut) | Günstig, Funktional, Solide Verarbeitung, Gute Handhabung Nicht für Induktion, Aufwendiger Brühvorgang | ca. 12 € | » Details |
Cucina di Modena Espressokocher | Espressokanne, Espressokocher | 3 Sterne (befriedigen) | für Induktion, Gas und Ceran geeignet, leichte Handhabung Qualität | ca. 27 € | » Details |
Bialetti Moka Express 6 Tass... | z.B. Reise-Espressomaschine, Espressokanne, Retro-Espressomaschine | 4 Sterne (gut) | Einfach zu handhaben, Gutes Kaffeearoma, Schönes Design, Ergonomischer Griff Probleme mit der Dichtung, Aufwendigeres Kaffeevergnügen | ca. 26 € | » Details |
Cilio 342321 Rigoletto | Espressokanne, Espressokocher, Kleine Espressomaschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Einfache Bedienung, Edles und robustes Design Unterteil kann sich verfärben | ca. 44 € | » Details |