Siebträger – die Espressomaschinen als Siebträgermaschinen
Siebträger Test 2022
Ergebnisse 1 - 47 von 47
Sortieren nach:
Der grundsätzliche Aufbau guter Siebträgermaschinen
Wird das Espressomaschine Siebträger Modell mit einer anderen Maschine verglichen, kann hier der einfache Espressokocher zur Hilfe genommen werden. Bei einem Espressokocher wird das Kaffeepulver in ein Sieb gegeben und anschließend mit heißem Wasser vermengt, sodass sich der Kaffee dann durch das Sieb nach oben in den richtigen Behälter drückt.
Auf diese Weise wird eine klassische und manuelle Zubereitung angestrebt, die im Geschmack besonders intensiv ist. Im Gegensatz dazu stehen die Kaffeevollautomaten. Diese besitzen Kaffeepulver oder Kaffeebohnen im Inneren.
Auf Knopfdruck werden die Bohnen gemahlen, mit Wasser vermischt, erhitzt und anschließend in einer bestmöglichen Mischung direkt aus dem Ventil in die Kaffeetasse gegeben. Eine Zubereitung erfolgt hier ganz automatisch, es kann also nicht in den Vorgang eingegriffen werden, um dem Kaffee eine eigene Note zu verleihen.
In der Gastronomie möchten viele Unternehmen aber keinen Kaffee oder Espresso servieren, der einen einheitlichen Geschmack besitzt. Oft möchten eigene Geschmackssorten kreiert werden, sodass die Gäste besonders gern in eben dieses Restaurant gehen. Da solch ein Mischvorgang mit einem manuellen Espressokocher aber sehr lange dauern würde, greifen Personen auf Espressomaschinen mit Siebträger zurück.
Ein Espresso-Siebträger ist wird auch als Filterträger bezeichnet und ist der Part, in welchem bei einer solchen Espressomaschine das Kaffeepulver verteilt wird. Der Siebträger wird dann unter das Ventil geschraubt, aus welchem dann das heiße Wasser strömt.
Das Wasser strömt dann durch das Sieb und der Siebträger sorgt dafür, dass der eigentliche Espresso dann in die Tassen oder Kannen rinnt. Ein Espresso-Siebträger dient also als wichtigstes Utensil, wenn der Kaffee zubereitet werden möchte. Meist wird der Siebträger bei einem Espressomaschine Siebträger Modell mit einer Vierteldrehung über einen Bajonettverschluss an der Maschine befestigt.
Tipp! Nach der Nutzung wird dann das bereits durchströmte Pulver ausgeklopft und der Siebträger wird kurz abgespült und abgetrocknet. Jetzt kann neues Pulver in den Siebträger gelangen.
Die richtige Nutzung des Siebträgers
Beim Nutzen des Espresso-Siebträgers mit Mahlwerk können viele Fehler passieren. Gerade bei Neulingen in diesem Segment kann der Kaffee häufig zu schwach oder auch mal zu stark werden. Warum das so ist, hat mit der eigentlichen Nutzung des Siebträgers zu tun.
Zunächst muss eine Espressomaschine aufgeheizt werden. In diesem Vorgang muss frisches Wasser in die Maschine gegeben werden – im Anschluss wird dieses dann zum Kochen gebracht. Jetzt kommt es auf das Mahlen des Kaffees an. Entweder Sie greifen zu fertig gemahlenen Kaffee oder sie benutzen eine eigene Kaffeemühle. Diese kann häufig im Shop im Bereich des Zubehörs gekauft werden. Meist werden diese auch direkt zur Siebträgermaschine geliefert, sodass Sie den eigenen Kaffee mahlen können.
Wichtig zu wissen ist, dass selbst gemahlener Kaffee sehr schnell nach dem Mahlen genutzt werden muss. Schon eine Stunde nach dem Mahlen ist über die Hälfte des Aromas verloren gegangen. Aus diesem Grund sollte der bereits vorgemahlene Kaffee auch luftdicht verpackt werden. Zwar verliert dieser Kaffee nicht so schnell seine Wirkung, doch steht er zu lange offen herum, kann auch dieses Pulver seinen Geschmack verlieren.
Im Anschluss geben Sie das Pulver in den Siebträger und verteilen es. Nutzen Sie zum verteilen und zum anschließenden Anpressen einen Kaffeepressstempel. Dieser kann ebenfalls im Bereich des Zubehörs gekauft werden und wird häufig als Tamper bezeichnet. Dieser muss dann aber den gleichen Durchmesser besitzen, wie auch der Siebträger.
Anschließend entfernen Sie das überstehende Kaffeepulver vom Rand und geben das gesamte Sieb unter das Ventil und schrauben es mit einer Vierteldrehung fest. Sie werden jetzt feststellen, dass der fertige Kaffee schon nach kurzer Zeit durch den Siebträger in die Tassen gelangt. Allerdings ist bei der Zubereitung viel Platz für Fehler.
Ist der Espresso zu dünn und schmeckt zu stark nach Wasser, dann haben Sie den Kaffee zu grob gemahlen. Hier hat es zu viele Zwischenräume im Sieb gegeben, wodurch das Wasser hindurch konnte, ohne dass das Pulver überhaupt berührt wurde – ein feines Mahlen ist also notwendig. Ist das Pulver aber zu fein gemahlen worden, dann kann der Kaffee sehr bitter werden. Hier wurde zu viel des Kaffeegeschmacks in die Tassen abgegeben. Es muss also ein perfektes Gleichgewicht erreicht werden, welches nur durch Erfahrungen zu erlangen ist.
Tipp! Ist der Kaffee zu alt oder das Wasser zu heiß, dann kann es passieren, dass der Espresso an Crema verliert. In diesem Fall stand das Pulver zu lange und muss direkt frisch gemahlen werden. Wie Sie sehen, gibt es genügend Fehlerquellen, weswegen das Zubereiten mit einer Siebträgermaschine nicht besonders einfach ist.
Der Siebträger Vergleich – Die bekanntesten Marken in der Übersicht
Die meisten leicht zu reinigenden Maschinen mit Mühle in diesem Sektor sind für die Gastronomie gedacht. Deswegen gibt es hier sehr große Hersteller, wie Gastroback oder Klarstein. Diese beiden Unternehmen haben sich auf Gastronomie-Espressomaschinen spezialisiert.
Für den normalen Haushalt kann ein Espressomaschine Siebträger Modell aber ebenfalls gekauft werden. Sie unterscheiden sich lediglich in der Größe von den Gastro-Kollegen und werden unter anderem von der Firma DeLonghi verkauft. DeLonghi ist Siebträger Testsieger im Bereich der Kaffeemaschine Siebträger Modelle und muss sich mit den Produkten nicht hinter der Konkurrenz verstecken.
Alternativ können Sie auch die Produkte von Kenwood für Zuhause oder die Gastronomie kaufen. Kenwood setzt besonders viel Wert auf ein frisches und neues Design. Somit sind die Kaffeemaschine Siebträger Modelle besonders gut für moderne Küchen geeignet.
Anhand von Bewertungen, Erfahrungsberichten und Empfehlungen von Siebträger Nutzern können Sie sich über die verschiedenen Modelle mit Mahlwerk der Hersteller informieren und Ihren Favoriten auswählen.
Weitere Marken:
- Rommelsbacher
- Acopino
- Gaggia
- ECM
- Graef
Firma | Krups | ROMMELSBACHER ElektroHausgeräte GmbH | Delonghi |
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1846 | 1928 | 1902 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile der Siebträgermaschinen
- manuelle Zubereitung von Espresso und Kaffee im großen Stil
- große Alternative zum Espressokocher
- Zubereitung erfordert viel Übung
- meist in der Gastronomie anzutreffen
- recht teuer in der Anschaffung
Siebträger günstig im Shop kaufen und bestellen
Bei einer Siebträgermaschine aus Edelstahl handelt es sich um eine moderne Form des Espressokochers. Zur Zubereitung von Kaffee und Espresso ist Pulver erforderlich, welches dann selbständig im Brühsieb verteilt und verdichtet werden muss. Da es beim Mahlen und beim Einfüllen viele Fehlerquellen gibt, ist die Zubereitung mit einer solchen Kaffeemaschine nicht einfach. Wer die Schritte aber beherrscht und sich Empfehlungen zu Herzen nimmt, wird mit intensiven Kaffees belohnt.
Sie möchten einen Siebträger kaufen? Dann stöbern Sie durch die zahlreichen günstigen Siebträger Angebote im Online-Shop. Informieren Sie sich anhand des Siebträgermaschine Tests über die unterschiedlichen Geräte und vergleichen Sie die Preise mit einem Preisvergleich. Lassen Sie sich Ihren Testsieger mit einem preiswerten Versand in die eigenen vier Wände liefern.
Ihr Budget für eine Siebträgermaschine ist gering und es war kein billiges Schnäppchen unter den Angeboten dabei? Dann gibt es noch die Alternative eine Siebträgermaschine gebraucht zu kaufen.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Wie lauten die besten Produktempfehlungen bei "Siebträger"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter Espressomaschine.com folgende Modelle bzgl. "Siebträger" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- Nummer 1. bei uns: Sage Appliances SES880 the Barista Touch, sehr gut
- Nummer 2. bei uns: Lelit PL 42 EM, sehr gut
- Nummer 3. bei uns: Gastroback Design Espresso Barista Pro, sehr gut
- Nummer 4. bei uns: Gaggia ri8423/12, gut
- Nummer 5. bei uns: Gastroback Design Espresso Piccolo, gut
- Nummer 6. bei uns: Gaggia RI9403/11, gut
- Nummer 7. bei uns: Klarstein Gusto Classico, gut
- Nummer 8. bei uns: DeLonghi EC 860.M, sehr gut
- Nummer 9. bei uns: IKOHS THERA MATT Retro Kaffeemaschine, befriedigend
- Nummer 10. bei uns: Lelit PL41PLUS, sehr gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Unsere Experten empfehlen Ihnen folgende Marken: Sage Appliances, Lelit, Gastroback, Gaggia, Klarstein, DeLonghi, Bugatti, ROMMELSBACHER, Clatronic, Severin, Krups, Beem, Russell Hobbs, Rancilio, Rosenstein & Söhne, Solis, FrancisFrancis!.
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Für die Kategorie Siebträger haben wir Preise von 1-94 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei Espressomaschine.com beträgt demnach 254 Euro. In unserem Preisvergleich finden Sie weitere Online-Shops mit Preisen und Verfügbarkeit.
Beste 15 Siebträger im Test oder Vergleich von 2022
In der Siebträger Tabelle 2022 zeigen wir Ihnen die Top 15 aus unserem Espressomaschine.com-Test .
Test oder Vergleich zu Siebträger | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produktname | Kategorie | Sterne | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
Sage Appliances SES880 the Barista Touch | z.B. Cappuccino Maschine, Italienische Espressomaschine, Siebträger | 4.5 Sterne (sehr gut) | Mit Milcherwärmung, Gute Handhabung, Robuste Qualität, Guter Milchschaum, Abwechslungsreicher Kaffeegenuss Hohe Anschaffungskosten | ca. 930 € | » Details |
Lelit PL 42 EM | z.B. Retro-Espressomaschine, Latte Macchiato Maschine, Cappuccino Maschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | Stabiles Außengehäuse, Stufenlose Einstellung des Mahlwerks schwer zu erreichender Wassertank | ca. 476 € | » Details |
Gastroback Design Espresso Barista Pro | Espressomaschine mit Mahlwerk, Italienische Espressomaschine, Siebträger | 4.5 Sterne (sehr gut) | Guter Kaffee, Gute Handhabung, Großer Wassertank, Flexible Zubereitungsmethoden Mahlwerk mit Defiziten, Verarbeitung nicht sehr robust | ca. 345 € | » Details |
Gaggia ri8423/12 | z.B. Siebträger, Cappuccino Maschine, Latte Macchiato Maschine | 4 Sterne (gut) | Gute Handhabung, Preislich erschwinglich, Aromatischer Kaffee, Mit Milchaufschäumdüse Hoher Kunststoffanteil, Verarbeitung könnte hochwertiger sein | ca. 85 € | » Details |
Gastroback Design Espresso Piccolo | Siebträger | 4 Sterne (gut) | Kompaktes Design, Schöne Edelstahl Optik, Guter aromatischer Kaffee, Unkomplizierte Handhabung Nicht sehr stabil, wartungsintensiv | ca. 200 € | » Details |
Gaggia RI9403/11 | z.B. Italienische Espressomaschine, Padmaschine, Latte Macchiato Maschine | 4 Sterne (gut) | Gemahlener Kaffee und Pads nutzbar, 15 Bar Druck Verarbeitung könnte durchaus besser sein, Preis | ca. 588 € | » Details |
Klarstein Gusto Classico | Italienische Espressomaschine, Siebträger | 4 Sterne (gut) | Schönes Design, Preislich erschwinglich, Einfache Bedienung Betriebsgeräusche, Könnte stabiler sein, Pumpe könnte leistungsstärker sein | ca. 100 € | » Details |
DeLonghi EC 860.M | z.B. Cappuccino Maschine, Italienische Espressomaschine, Siebträger | 4.5 Sterne (sehr gut) | Pads und gemahlener Kaffee einsetzbar, Warmhaltefunktion Kein Schnäppchen | ca. 266 € | » Details |
IKOHS THERA MATT Retro Kaffeemaschine | Siebträger | 3.5 Sterne (befriedigend) | Schöne Retro Optik, Erschwinglicher Preis, Einfache Bedienung Verarbeitung kunststofflastig, Materialgeruch, Kaffeequalität mit Abstrichen | ca. 114 € | » Details |
Lelit PL41PLUS | z.B. Siebträger, Retro-Espressomaschine, Latte Macchiato Maschine | 4.5 Sterne (sehr gut) | stabil, Temperaturanzeige keine Warmhaltefunktion für Tassen | ca. 826 € | » Details |
Breville PrimaLatte II Kaffee- und Espressomaschine | z.B. Latte Macchiato Maschine, Siebträger, Cappuccino Maschine | 4 Sterne (gut) | Mit Milchcontainer, Schönes Design, Aromatischer Kaffee, Erschwingliches Gerät Reinigung etwas aufwendiger, Kritik an technischer Lebensdauer | ca. 80 € | » Details |
DeLonghi ECOV 311.GR | z.B. Cappuccino Maschine, Retro-Espressomaschine, Padmaschine | 4 Sterne (gut) | Retro-Design, Angenehmer Preis Wassertank könnte größer sein | ca. 157 € | » Details |
DeLonghi Dedica Style EC | Siebträger | 4 Sterne (gut) | Aromatischer Kaffee, Einfache Reinigung, Gute Verarbeitung, Mit Milchschaumdüse Lebensdauer zu kurz, Wenig Features und Optionen | ca. 119 € | » Details |
Bugatti Diva | Kleine Espressomaschine, Retro-Espressomaschine, Siebträger | 4.5 Sterne (sehr gut) | Vorwärmen der Tassen möglich, Zubereitung von verschiedenen Kaffeevarianten möglich | ca. 810 € | » Details |
ROMMELSBACHER EKS 2010 | Siebträger | 4 Sterne (gut) | Guter aromatischer Kaffee, Wertige Verarbeitung, Entnehmbarer Wassertank, Einfache Bedienung Bedienungsanleitung nicht sehr hilfreich, Aufwärmphase etwas lang | ca. 191 € | » Details |